Kinder
Kleinkinder werden im Fiire mit de Chliine oder im Singe mit de Chline mit allen Sinnen angesprochen. Flyer
Schulkinder können bei einem Musical mitmachen, in einer Zeitreisewoche in verschiedene Zeiten reisen oder während der Adventszeit ein Weihnachtsspiel einüben. Flyer
Jugendliche
In der Jugendkirche kommen Jugendliche ins Gespräch darüber, was menschliches und solidarisches Handeln für sie bedeuten könnte. Gemeinsam wird mit den Jugendlichen später dann überlegt, wie ihr Konfirmationsjahr aussehen könnte. Flyer
Und für Tanzfreudige: Roundabout ist ein schweizweites Streetdance-Netzwerk. Jeden Montagabend treffen sich neu auch bei uns junge Frauen zwischen 12 und 20 zum Tanzen. Flyer
Weitere Information finden Sie hier auf der Website des Kirchenkreises vier fünf.
Meditationen, Singwochenenden, Workshops, Projekte und Vorträge zu aktuellen Themen – in der Johanneskirche gibt es immer wieder spannende Veranstaltungen, die offen sind für alle. Der Meditationskreis trifft sich jeden ersten Donnerstagabend im Monat. Informationen zu unserem "Männerstamm" und weiteren Anlässen finden Sie hier auf der Website der Kirchenkreises vier fünf. Ebenso bieten wir verschiedene Veranstaltungen im Alterszentrum Limmat an.
Wenn Sie Interesse an der Nachbarschaftshilfe im Kreis 5 haben, finden Sie hier Informationen.
Unsere Pfarrerinnen und Sozialdiakoninnen stehen für ein seelsorgerliches Gespräch gerne zur Verfügung. Sie können uns anrufen oder ein Mail schreiben, um einen Termin zu vereinbaren. Vielleicht möchten Sie auch mit uns ein Stück der Limmat entlang spazieren und über das sprechen, was Sie gerade umtreibt. Menschen in Notlagen helfen wir nach unseren Möglichkeiten.
Kontakte:
liv.zumstein@reformiert-zuerich.ch (044 275 20 12)
tania.oldenhage@reformiert-zuerich.ch (044 275 20 11)
helen.hollinger@reformiert-zuerich.ch (044 275 20 15)
Die Johanneskirche unterstützt seit 2022 das «Haus der Hoffnung» (Rumah Harapan) in Kupang auf Westtimor im Osten von Indonesien. Es ist ein Projekt der evangelischen Kirche von Westtimor in Zusammenarbeit mit Mission 21. Warum «Haus der Hoffnung»? Hunderttausende von Frauen aus Indonesien verdingen sich für eine vermeintlich bessere Zukunft in die Golfstaaten und die asiatischen Tigerstaaten, oft zu sehr unwürdigen Arbeitsbedingungen. Wenn sie zurückkehren, erleben sie oft Enttäuschung und Ablehnung. Diesen Frauen bietet das «Haus der Hoffnung» Schutz nach der Rückkehr, ein begleitetes Wieder-Einleben in ihre traditionelle Welt und Perspektiven für einen Neuanfang. Weitere Infos