Was hilft in schweren Zeiten? In der nächsten Zürcher Abendmusik treffen uralte Mutworte aus der Bibel auf berühmte Barockmusik. Das Ensemble Ripieno musiziert unter der Leitung von Marco Amherd. Tania Oldenhage spricht über einen der schönsten Psalmen der Bibel: "Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen...". Sonntag, 27. März, Einführung: 16.30 Uhr, Abendmusik: 17.00 Uhr. Flyer
Am 3. April um 17 Uhr laden wir herzlich ein zu "Sax meets organ" - ein Gastspiel des Zurich International Saxfest mit Tobias Willi und Studierenden der ZHdK.
Unsere Vespersaison ist mit Schwung unterwegs: jeden Dienstagabend leitet unser 4-köpfiges Team - zwei Musiker und zwei Pfarrerinnen - eine rund halbstündige Feier. Die Feier beginnt jeweils um 18.30 Uhr und wird durch verschiedene Chöre, Ensembles und Solist:innen mitgestaltet. In den nächsten Wochen freuen wir uns auf besondere Highlights: Am 17. Januar verabschieden wir uns von Beat Schäfer, der zum letzten Mal mit dem neuen Zürcher Kammerchor (nzük) auftritt. Der Motettenchor der ZHdK gestaltet die Vesper am 22. Januar unter der Leitung von Stephan Klarer.
Mehr Infos gibt es hier.
Am 13. November 1898 wurde die Johanneskirche mit einem feierlichen Gottesesdienst eingeweiht. 125 Jahre später feiern wir ihr Jubiläum.
Feiern Sie mit uns. Das Programm folgt in Kürze.
"Der wahre Weltuntergang ist der stabile Zustand."
Mit Flusssteinen und Wollfäden hat Bettina Diel ein Werk geschaffen, das bis zum 13. Januar in der Johanneskirche zu sehen ist. Das Werk von Bettina Diel ist die dritte Installation einer Reihe, in der Künstler:innen angefragt werden, für einen jeweils längeren Zeitraum die Johanneskirche mit zeitgenössischer Kunst zu bespielen. Verschiedene Gottesdienste und Vespern laden ein, das Werk «Der wahre Weltuntergang ist der stabile Zustand» immer wieder neu zu entdecken.
Gottesdienst
Acht Jahre lang hat Beatrice Binder als Sozialdiakonin an der Johanneskirche gewirkt. Jetzt übergibt sie den Stab an ihre Nachfolgerin Helen Hollinger. Zum Gottesdienst und anschliessendem Apéro laden wir herzlich ein! Mit Beatrice Binder, Sandra Gohlke, Helen Hollinger, Petra Wälti, Tania Oldenhage (Predigt & Liturgie) und Tobias Willi (Orgel).
Sonntag, 9. Oktober, 11 Uhr, Johanneskirche
Wer macht mit beim Sprachcafé?
Mit geflüchteten Jugendlichen Deutsch üben: Das Sprachcafé der Welcome to School findet neu in Kooperation mit der Johanneskirche im Foyer vom Kirchgemeindehaus statt (Limmatstrasse 114). Für die Leitung der Kleingruppen suchen wir Freiwillige! Es braucht keine Vorkenntnisse, dafür Freude am Kontakt mit Menschen unterschiedlicher Herkunft. Möchten Sie schnuppern kommen? Das Sprachcafé beginnt wieder am 26. Oktober. Melden Sie sich bei sprachcafe@welcometoschool.ch oder bei Pfarrerin Tania Oldenhage.
Immer Mittwochs von 13.10-15.00 Uhr (ausser in den Schulferien)
Gottesdienst
Sechs Jahre lang unterstützte die Johanneskirche ein Hilfsprojekt in Bangladesch. In dieser Zeit entstanden Beziehungen auch zu bengalischen Menschen im Kreis 5. Matthias Haupt blickt zurück und schaut vorwärts zum nächsten Projekt. Mit bengalischem Mittagessen und gerahmten Bildern zum Mitnehmen. Es besteht 2G-Zertifikats- und Maskenpflicht.
Sonntag, 16. Januar, 11 Uhr
Wir wissen alle, dass am Weihnachtsmorgen die Kinder keineswegs ausschlafen. Die Mutter und der Vater aber verschlafen. Die Kinder schleichen ins Wohnzimmer, um die Geschenke auszupacken. Nur, um sie dann sofort wieder heimlich einzupacken.
Hier können Sie alle 24 Adventsgeschichten nachlesen!
Am 7. November 2021 wurde der Gottesdienst zum Reformationssonntag vom Schweizer Radio und Fernsehen SRF live aus der Johanneskirche übertragen.
In der Johanneskirche in Zürich liest Pfarrerin Liv Zumstein Lukas 2,8-16, untermalt von weihnachtlichen Klängen. Sie hören unter anderem «Es ist ein Ros entsprungen» und «Das Neugeborne Kindelein». Es musizieren:
Den ganzen Adventskalender inkl. aller Bonusbeiträge können Sie hier ansehen.
Die Dienstagsvesper pflegt die Zwiesprache zwischen Musik und Wort.
Abwechslungsweise erklingt geistliche Chor-, Ensemble- und Orgelmusik aller Epochen und Stile. Die Worte aus Bibel und Gegenwart sprechen von Freude und Sorge, kennen Klage und Lob, menschliche Not und den Mut, ihr engagiert entgegenzutreten. Im Wechsel von Musik, Wort und Stille ist Raum für alle, die kommen.
Wir feiern diese rund halbstündige Vesper jeden Dienstag um 18.30 Uhr in einer Kooperation der Johanneskirche und der Zürcher Hochschule der Künste.