Gleich vier «grosse Namen» unter den englischen Orgel-Komponisten feiern dieses Jahr ein Jubiläum, und ihren Werken ist daher auch das Orgelkonzert mit Tobias Willi am 20. Oktober
gewidmet. Die barocke Klangwelt wird durch Henry Purcell (365. Geburtstag) und John Blow (375. Geburtstag) vertreten, die in ihren Werken die Klangmöglichkeiten der «klassischen» englischen Orgel in Szene setzen. Für die Zeit der Spätromantik stehen Charles Villiers Stanford (100. Todestag), von dem die «Sonata Britannica» zu hören sein wird, sowie Edward Elgar (90. Todestag) – eine klingende Entdeckungsreise in eine hierzulande eher
weniger bekannte, aber faszinierende Orgelkultur.
20. Oktober, 17.00, Johanneskirche
Während einer Woche erklingt eine bunte Palette der Musik, welche im Kreis 5 studiert, aufgeführt und gelebt wird.
Erlesene Vokalmusik mit dem Vokalensemble Zürich West, eine Vesper mit schwungvollen Gospels und Spirituals, ein Orgelkonzert, das unseren Blick zu den Sternen wendet – mit einem abwechslungsreichen Abendprogramm laden wir auch dieses Jahr alle Musikliebenden zu einem besonderen Festival ein. Kurze Lunchtime-Konzerte mit brillanten Studierenden der ZHdK – ein preisgekröntes Kammermusikensemble, ein Jazz-Duo, aber auch solistische Beiträge mit Klaviermusik oder Solo-Gitarre – laden zudem täglich zu einem Kulturgenuss in der Mittagspause ein. Und mit einem Konzert verlassen wir sogar unseren Kirchenraum und besuchen die katholische Nachbargemeinde St. Josef.
Sonntag, 3. November bis Freitag, 9. November, Johanneskirche
Das Vokalensemble Zürich West, unter der Leitung von Marco Amherd, trat am internationalen Chorwettbewerb in Genk (BL) mit Werken von Rütti, Gabrieli, Donati und Harris an. In den drei Kategorien bester gemischter Chor, beste Gesamtpunktzahl und beste Performance Pflichtstück konnten Sie den ersten Platz belegen. Wir gratulieren!
Das Ensemble eröffnet am Samstag, 29. Oktober, 19.30 Uhr, das Musikfest Zürich West in der Johanneskirche mit dem Chorkonzert "Noche".
In der Johanneskirche startet die Adventszeit mit einer Zürcher Abendmusik. Adventliche Orgelmusik rund um Marias Magnificat steht im Zentrum der Feier. Auch theologisch gibt das Magnificat den Ton an: Nicht zaghaft und scheu, sondern klar und deutlich tönen die Worte des Magnificat in unsere Zeit hinein: «Gott stösst die Mächtigen vom Thron und erhöht die Erniedrigten.» In der Einführung erzählen Pfarrerin Tania Oldenhage und Organist Tobias Willi Wissenswertes zur Theologie und zu den Musikstücken des norddeutschen Barocks von Buxtehude, Praetorius u.a.
Sonntag, 1. Dezember 2024
16.30 Uhr: Einführung im Foyer
17.00 Uhr: Abendmusik in der Kirche
Das letzte Orgelkonzert in diesem Jahr verspricht eine spannende Entdeckungsreise rund um Johann Sebastian Bach. Auf dem Programm steht nicht nur dessen eigene Musik (u.a. die berühmte C-Dur-Toccata BWV 564): mit Werken von Scheidt und Buxtehude auf der mitteltönigen Jurgenson-Orgel und Musik von C.P.E. Bach, Kittel und Rinck auf der grossen Orgel beleuchtet der Gast-Solist Pierre-Alain Clerc auch Bachs Herkunft und vor allem sein Nachwirken im Schaffen seiner Söhne, Schüler und Enkelschüler.
Eintritt frei - Kollekte - Apéro
8. Dezember 2024 | 17.00 Uhr | Johanneskirche
Trotz eines riesigen Repertoires erscheint spanische Orgelmusik aus der Barockzeit hierzulande selten auf Konzertprogrammen. Grund genug, um zu einem Streifzug durch diese Orgeltradition und ihre verschiedenen Gattungen einzuladen, u.a. mit Werken von Cabezón, Correa de Arauxo und Cabanilles.
Tobias Willi spielt an den beiden Instrumenten der Johanneskirche.
Eintritt frei - Kollekte - Apéro
Sonntag, 11. Mai 2025 | 17.00 Uhr | Johanneskirche Zürich
Ängste sind oft Ausdruck einer tiefen Vertrauenskrise. Während gesundheitliche und ökologische Sorgen konkrete Herausforderungen widerspiegeln, wurzelt Angst oft im Gefühl der Unsicherheit und des Kontrollverlusts. Die Furcht vor dem Säbelzahntiger konnte einst Leben retten, doch in
unserer Gesellschaft kann Angst lähmen, Entscheidungen erschweren und den Blick auf das eigene Selbst verstellen.
Dieses Chorkonzert soll ermutigen, Vertrauen zu schenken, die eigene Stimme zu erheben und füreinander Sorge zu tragen. Das Vokalensemble Zürich West singt mit Werken von Nystedt, MacMillan, Stanford, Wikander u. a. von Frieden, alten Gebeten, liebevollen Schwärmereien und aufmunternden Anekdoten.
Eintritt frei – Kollekte
Samstag, 24. Mai 2025 | 19:30 Uhr | Augustinerkirche Zürich
«Freudenlicht»
Wie die warme Junisonne strahlen Worte aus einer wunderschönen Bach-Kantate in unsere Zeit: Freude, Glück und Seligkeit… Schwer, sich nicht davon anstecken zu lassen! «Erwünschtes Freudenlicht» ist der Titel des Werks, das in dieser Zürcher Abendmusik im Zentrum steht.
Musik: Vokal- und Instrumentalconsort Ripieno
Leitung: Marco Amherd
Liturgie: Pfarrerin Tania Oldenhage
Eintritt frei | Kollekte
Sonntag, 1. Juni 2025 | 17.00 Uhr (16.30 Uhr Einführung) | Johanneskirche
In der Johanneskirche bilden Musik und Kunst einen Schwerpunkt. Unsere Gottesdienste werden oft von gemeindeeigenen Chören (Vokalensemble Zürich West, Johanneskantorei, Ensemble Ripieno) unter der Leitung von Kantor Marco Amherd sowie von Gastchören oder Instrumental-Ensembles mitgestaltet.
Auf den beiden Orgeln finden regelmässig Konzerte mit international tätigen Gastorganist:innen und mit dem Hauptorganisten Tobias Willi statt, die den schönen Instrumenten ihre ganze Farbenpracht entlocken.
Einen Überblick über alle Musik-Gottesdienste und Konzerte in der Johanneskirche von Januar bis Juli 2025 finden Sie hier:
Mächtige werden vom Thron gestossen, Erniedrigte erhöht. Das Magnificat erzählt vom grossen Wandel der Verhältnisse. Das Vokal- und Instrumentalensemble Ripieno musiziert barocke Magnificat-Vertonungen von Cavalli, Charpentier und Vivaldi. Ergänzend erklingen Motetten von Melchior Franck und Raffaella Aleotti, die bereits in jungen Jahren dem Augustinerorden in Ferrara beigetreten ist. Dort war sie als Komponistin und Organistin äusserst erfolgreich. Ihre geistlichen Werke wurden erst vor kurzem wieder entdeckt. Die weltlichen Motetten gelten noch immer als verschollen. Um 16.30 Uhr findet eine kurze musikalische Einführung in die Kompositionen mit Pfarrerin Tania Oldenhage und Marco Amherd statt. Um 17.00 Uhr folgt dann die Abendmusik – eine Gottesdienstform, bei der Musik und Theologie in einen intensiven Dialog treten. Flyer
Sonntag, 30. Juni 2024, 16.30 Uhr (Einführung), 17.00 Uhr (Feier)
Ensemble Ripieno | Jessica Jans, Sopran | Laura Kull, Alt |Maël Graa, Tenor | Israel Martins, Bass | Lukas Hamberger, Violine |Soko Yoshida, Violine | Martin Jantzen, Violoncello | Sam Chapman, Theorbe | Marco Amherd, Leitung
Eintritt frei | Kollekte
Georg Friedrich Händel verwendete für sein Anthem «My song shall be alway» älteres musikalisches Material aus seiner italienischen Zeit und aus früheren Kompositionen für die Londoner Chapel Royal – ein für seine Kompositionsweise gängiges Verfahren. Besonders gelungene Sätze wurden wiederum zum Ausgangspunkt späterer Kompositionen.
Predigthafte Eindringlichkeit und beträchtliche musikalische Sogkraft zeichnen Bachs 1726 komponierte Kantate «Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben» aus. Ihr beeindruckend weiträumiger Eingangschor lässt alle Textteile gleichermassen strahlen. In der Einführung um 16.30 Uhr sprechen Pfarrerin Liv Zumstein und Dirigent Marco Amherd über die Verbindung von Musik, Theologie und Text.
21. April 2024
16.30 Uhr Musikalisch-Theologische Einführung im Foyer
17.00 Uhr Abendmusik in der Kirche
Das Schweizer Vokalconsort singt "rätselhafte" Werke von Furrer, Fasch, Senfl und Bach.
Sonntag, 10. März, 17.00 Uhr, Johanneskirche, Leitung: Marco Amherd
Abendkassse 30 Minuten vor Konzertbeginn
CHF 30.00 / CHF 15.00
Vorverkauf: ticketino.com
Weitere Vorstellungen:
Freitag, 8. März, 19.30 Uhr, Reformierte Kirche Baden
Samstag, 9. März, 19.30 Uhr, Matthäuskirche Luzern
Vanitas Vanitatum: Musik von Giacomo Carissimi, Claudio Monteverdi und Domenico Mazzocchi
Das Programm von Voces Suaves präsentiert Musik aus dem Italien des 17. Jahrhunderts - eine der spannendsten Epochen und Regionen der Musikgeschichte - die sich mit verschiedenen Aspekten des Themas "Vanitas" beschäftigt.
Freitag, 19. Mai, 19.30 Uhr, Johanneskirche
Nach einer stillen Schreibaktion erklingt jede Halbe Stunde ausgewählte Orgel- und Vokalmusik zur Kunstinstallation von Naegelin und Rutishauser.
Freitag, 2. Juni, 18 Uhr bis 23 Uhr, Johanneskirche
Eintritt frei - Kollekte
Das Vokalensemble Zürich West singt unter der Leitung von Marco Amherd Musik von der Nacht, dem Funkeln und dem Spiel zwischen Licht und Dunkelheit.
Werke von Brahms, Shaw, Barber, Byrd, Rachmaninoff u. a.
Sonntag, 19. November, 17 Uhr, Johanneskirche,
Eintritt frei - Kollekte
Orgelmusik aus dem norddeutschen Früh- und Hochbarock (Steffens, Bruhns, Scheidt u.a.), gespielt von Tobias Willi, tritt in Dialog mit theologischen Betrachtungen von Pfarrerin Tania Oldenhage.
Sonntag, 3. Dezember
16.30 Uhr: musikalisch-theologische Einführung, Kirchgemeindehaus;
17.00 Uhr: Abendmusik, Johanneskirche
Im Dezember erklingt in der Johanneskirche wöchentlich barocke Adventsmusik. Eine kleine Oase am Mittag mit Musik aus vergangenen Zeiten. olistische Kompositionen wechseln sich mit weihnachtlichen Chorälen und Instrumentalmusik auf historischen Instrumenten ab.
Donnerstag, 7./14./21. Dezember, 12.15 Uhr, Johanneskirche, Eintritt frei - Kollekte
Im Fokus des beliebten Weihnachtssingens stehen englische Carols. Sie wechseln sich mit bekannten deutschen Weihnachtsliedern ab.
Am Freitagabend und am Samstagmorgen werden die Werke unter der Leitung von Marco Amherd einstudiert und am Samstagabend aufgeführt.
Proben: Freitag, 15. Dezember, 18.30 Uhr bis Samstag
Aufführung: Weihnachtssingen, Samstag, 16. Dezember, 17 Uhr
Anmeldung
Så som i himmelen
An diesem Wochenende werden einige der schönsten Werke der skandinavischen Chormusik von Freitag- bis Samstagabend unter der Leitung von Marco Amherd einstudiert und schliesslich am Sonntagmorgen im Gottesdienst aufgeführt.
Proben:
Freitag, 12. Januar, 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr
Samstag, 13. Januar 10 Uhr - 12.30 Uhr und 14.30 - 16.30 Uhr
Sonntag, 14. Januar, 9.30 Uhr
Aufführung:
Gottesdienst, Sonntag, 14. Januar, 11 Uhr
Anmeldung hier oder direkt bei Marco Amherd
Poetry in Motion
Eine Ikone der Schweizer Musikszene ist zu Gast in der Johanneskirche. Keines seiner Solo-Konzerte ist wie ein anderes. Wir sind gespannt.
Samstag, 27. Januar, 20 Uhr, Johanneskirche, CHF 35.00 (Türöffnung 19 Uhr)
In der Johanneskirche bilden Musik und Kunst einen Schwerpunkt. Die Gottesdienste werden oft von gemeindeeigenen Chören unter der Leitung von Kantor Marco Amherd, von Instrumental-Solist:innen oder Ensembles mitgestaltet. Das Vokalensemble Zürich West und das Ensemble Ripieno nutzen den Kirchenraum auch für konzertante Auftritte. Weitere hochkarätige Vokalensembles wie das Schweizer Vokalconsort, sind für ihre Konzerte gerne in der Johanneskirche zu Gast.
Auf den beiden aussergewöhnlichen Orgeln finden regelmässig Konzerte mit GastorganistInnen aus verschiedenen Ländern oder mit dem Hauptorganisten Tobias Willi statt, die den Instrumenten ihre ganze Farbenpracht entlocken.
Das kirchenmusikalische Angebot der Johanneskirche wird in enger Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) durchgeführt, deren Studierende und Dozierende sich aktiv daran beteiligen.
Die Dienstagsvesper pflegt die Zwiesprache zwischen Musik und Wort.
«mit eigenen Augen»
Klavier-Vesper mit Hanna Maria Meister am Klavier
Liturgie: Nathalie Dürmüller
29.04.2025, 18:30 – 19:05
1Nathalie Dürmüller
Johanneskirche
Die Dienstagsvesper pflegt die Zwiesprache zwischen Musik und Wort.
«Wende»
Chor-Vesper mit dem Vokalensemble Zürich West unter der Leitung von Marco Amherd
Liturgie: Pfrn. Tania Oldenhage
06.05.2025, 18:30 – 19:05
1Marco Amherd
Johanneskirche
Die Dienstagsvesper pflegt die Zwiesprache zwischen Musik und Wort.
«steh auf!»
Chor-Vesper mit der Kantorei ZHdK unter der Leitung von Ernst Buscagne und mit Begrüssung von Pfarrerin Nathalie Dürmüller.
mit anschliessendem Apéro
13.05.2025, 18:30 – 19:05
1Johanneskirche
Die Dienstagsvesper pflegt die Zwiesprache zwischen Musik und Wort.
«allesamt
Chor-Vesper mit dem Neuen Zürcher Kammerchor nzük unter der Leitung von Andrea Fischer.
Liturgie: Tania Oldenhage
20.05.2025, 18:30 – 19:05
1Tania Oldenhage
Johanneskirche
Die Dienstagsvesper pflegt die Zwiesprache zwischen Musik und Wort.
«Glanz»
Gregorianik-Vesper mit Choralschola der ZHdK unter der Leitung von Stephan Klarer
Liturgie: Pfrn. Nathalie Dürmüller
27.05.2025, 18:30 – 19:05
1Johanneskirche
«Freudenlicht»
Wie die warme Junisonne strahlen Worte aus einer wunderschönen Bach-Kantate in unsere Zeit: Freude, Glück und Seligkeit… Schwer, sich nicht davon anstecken zu lassen! «Erwünschtes Freudenlicht» ist der Titel des Werks, das in dieser Zürcher Abendmusik im Zentrum steht.
Einführung: 16.30 Uhr (Foyer)
Abendmusik: 17.00 Uhr (Kirche)
Musik: Vokal- und Instrumentalconsort Ripieno
Leitung: Marco Amherd
Liturgie: Pfrn. Tania Oldenhage
01.06.2025, 16:30 – 18:00
1Johanneskirche
Die Dienstagsvesper pflegt die Zwiesprache zwischen Musik und Wort.
«Wucht»
Ensemble-Vesper
Mezzosopran: Lara Morger
Klavier: Marion Gross
Tanz: Leandra Ernst
Liturgie: Pfarrerin Tania Oldenhage
03.06.2025, 18:30 – 19:05
1Johanneskirche
Die Dienstagsvesper pflegt die Zwiesprache zwischen Musik und Wort.
«ergriffen»
Chor-Vesper mit der Kantorei ZHdK unter der Leitung von Ernst Buscagne
Liturgie: Pfarrerin Tania Oldenhage
mit anschliessendem Apéro
10.06.2025, 18:30 – 19:05
1Johanneskirche
Die Dienstagsvesper pflegt die Zwiesprache zwischen Musik und Wort.
«verkehrt rum»
Literatur-Vesper mit Texten von Rachel Cusk
Klavier und Orgel: Tobias Willi
Liturgie: Pfarrerin Tania Oldenhage
17.06.2025, 18:30 – 19:05
1Tobias Willi, tobias.willi@reformiert-zuerich.ch
Johanneskirche
Die Dienstagsvesper pflegt die Zwiesprache zwischen Musik und Wort.
«Lobgesang»
Duo-Vesper mit Musik von Lionel Rogg
Sopran: Keiko Enomoto
Orgel: Tobias Willi
Liturgie: Pfarrerin Nathalie Dürmüller
24.06.2025, 18:30 – 19:05
1Tobias Willi, tobias.willi@reformiert-zuerich.ch
Johanneskirche
Die Dienstagsvesper pflegt die Zwiesprache zwischen Musik und Wort.
«unerschöpflich»
Chor-Vesper mit Diplomübergabe
Motettenchor der ZHdK unter der Leitung von Stephan Klarer
Liturgie: Pfrn. Tania Oldenhage
01.07.2025, 18:30 – 19:05
1Johanneskirche
Die Dienstagsvesper pflegt die Zwiesprache zwischen Musik und Wort. Abwechlungsweise erklingen geistliche Chor-, Ensemble- und Orgelmusik.
02.09.2025, 18:30 – 19:05
1Tobias Willi, tobias.willi@reformiert-zuerich.ch
Johanneskirche